Quantcast
Channel: Kommentare zu: Sarrazin und die Intelligenz
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Von: Kerstin

$
0
0

@Roland Ziegler: Jetzt will ich doch noch einmal auf die Eliteförderung in der DDR eingehen. Hier ergibt sich für mich schon mal das Problem des Elitebegriffs, dieser wurde, wie von mir bereits geschrieben damals nicht verwendet. Was ist überhaupt Elite? Wie wird man Teil dieser Elite?

In dem Artikel “Wie die DDR wirklich funktioniert hat” habe ich folgende Aussage gefunden:

Die Leitungskräfte in der DDR rekrutierten sich, je konsolidierter der sozialistische Staat wurde, immer stärker aus der Intelligenz, also aus sich selbst heraus. Der Anspruch der DDR, die Elite aus Arbeitern und Bauern zu gewinnen, wurde im Lauf der Zeit immer weniger verwirklicht. (Quelle: http://www2.uni-jena.de/journal/unifeb00/ddr.htm)

Für mich stellt sich die Frage: Wodurch wurde dies beeinflusst? Intelligenz, Bildungs- und Aufstiegswille, Erziehung usw.

In der DDR war es für manchen nicht lohnend zu studieren, da die Einkommenseinbußen durch das Studium hoch waren und man durch Schichtzuschläge in der Industrie gut Geld verdienen konnte.
Industriearbeiterschaft und SED ( Quelle: http://www.bpb.de/publikatione......html#art1)

@KJN: Jetzt muss ich doch mal fragen: Welches Bildungsideal sie meinen. Während meiner Ausbildungszeit war Bildung stark dem Zweck der Wirtschaft und dem Staat untergeordnet. Bei der beruflichen Ausbildung bestimmte der Staat die Anzahl der Plätze, alles geplant, das hat dieses System auch unflexibel gemacht. Heute hat man im Hochschulbereich fast die freie Wahl, kann sich aber nicht sicher sein eine berufliche Perspektive daraus zu machen. Dies war auch immer ein Argument in der DDR für die Einschränkungen der Berufswahl. Oder meinen Sie das Prinzip der Egalität?


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10